Die Fasanenhofschule ist eine Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt – Was bedeutet dies?
Bereits 2001 entstand in Baden- Württemberg dieses Gemeinschaftsprojekt, getragen vom Kultusministerium, dem Landesinstitut für Sport, der Stiftung Sport in der Schule, der AOK Baden- Württemberg, den Sportinstitutionen der Universitäten Karlsruhe und Konstanz sowie den Turnerverbänden in Baden- Würrtemberg.
In einer zertifizierten Schule sind Bewegung, Spiel und Sport Hauptbestandteile des Schulprogramms und prägen somit das alltägliche Schulleben.
- die Schülerinnen und Schüler erhalten mindestens 200 Minuten angeleitete Bewegungs- und Sportangebote
- der Sportunterricht findet in vollem Umfang statt
- es wird Schwimmunterricht erteilt
- der Sport- und Schwimmunterricht wird vorwiegend von Leherinnen und Lehrer unterrichtet, die das Fach Sport studiert haben
- Schwimmabzeichen werden abgenommen
- die große Pause ist Bewegungspause
- Trennung von Vesper- und Bewegungspausen
- Bewegungs- und Sportangebote in den Mittagspausen
- Bewegung als Unterrichtsprinzip – Lernen mit und durch Bewegung wird umgesetzt
- es gibt außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote (Sport- AG, Yoga, etc.)
- es werden dabei auch Personen mit Sportausbildung (Fachkräfte, Übungsleiter, Trainer) eingesetzt
- die Schülerinnen und Schüler lernen Schulwege als Bewegungswege kennen („Sicher zu Fuß zur Schule“, Verkehrserziehung und Radprüfung am Wohnort)
- die Schule achtet auf gesunde Ernährung beim Pausenvesper und Mittagessen
- es bestehen Kooperationen mit außerschulischen Partnern (KISS, FutureSport, GES, Jugendhaus, Ergotherapie)
Wie setzt die Fasanenhofschule diesen sport- und bewegungserzieherischen Schwerpunkt um ?
Die Fasanenhofschule ist eine traditionelle Ganztagsschule, in der die Pädagoginnen und Pädagogen wert auf ein Schulkonzept legen, das das Wohl des einzelnen Kindes in den Mittelpunkt stellt. Neben dem sozialen Miteinander spielt dabei auch der bewegungserzieherische Aspekt eine große Rolle, um unseren Schülerinnen und Schüler effektives Lernen zu ermöglichen.
Das Thema „Bewegte Schule“ ist in der pädagogischen Diskussion nicht neu, bereits seit mehreren Jahrzehnten werden entsprechende Konzepte entwickelt.
In den letzten Jahren allerdings hat es zusätzliche Anlässe gegeben, die verdeutlichen, wie wichtig Bewegung in der Schule ist:
- die Verringerung der körperlichen Aktivität
- der Anstieg des Medienkonsums
- der bedenkliche Gesundheitsstatus vieler Heranwachsender (Übergewicht und Adipositas, psychosomatische Beschwerden, Haltungsschwächen und Rückenschmerzen)
- die neuesten Erkenntnisse aus der Lern-und Entwicklungsforschung:
- durch Bewegung werden Botenstoffe im Gehirn aktiviert, die notwendig sind für das Arbeitsgedächtnis, um Motivation zu erlangen und um einen Lernprozess in Gang zu setzen
An der Fasanenhofschule achten wir auf
- einen bewegten Unterricht
- Bewegtes Lernen (Lerntheken, Laufdiktate, Arbeiten in Bewegung,…)
- Dynamisches Sitzen (alternative Sitzmöglichkeiten, Arbeiten im Liegen oder Stehen,..)
- Auflockerungsminuten und Entspannungsphasen
- eine bewegte/ aktive Pause
- Ein bewegungsfreundlicher Schulhof mit Klettergerüst
- Kleingeräten zum Ausleihen, Ruhebereichen zum Entspannen
- Schulport
- Sportunterricht
- Schwimmunterricht ab Klasse 1
- Sport- AGs
- bewegtes Schulleben
- Sportfeste (Sommerolympiade)
- Wandertag
- Wintersporttag
- Gesundheitslauf
- Kinderfußballtag
- Projekt “sicher zu Fuß zur Schule“
- im Ganztagesunterricht (z.B. Yoga, Fußball trifft Kultur, HipHop- Wettbewerb)
