Fußball trifft Kultur

Das Projekt Fußball trifft Kultur wurde 2007 von der LitCam ins Leben gerufen und findet an insgesamt 27 Standorten in ganz Deutschland statt.bty

In Stuttgart wird dieses Projekt seit 2010 vom Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V.  geleitet und von der GAZI-Kinderstiftung finanziert.

Seit dem Schuljahr 2017/2018 dürfen wir an dem Projekt Fußball trifft Kultur teilnehmen, worüber wir uns sehr freuen.

Unsere Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen erhalten im Rahmen des Ganztags seither einmal in der Woche, in festen Gruppen, die Chance an einer Kombination aus Fußballtraining und Sprachförderung teilzunehmen. Seit dem Schuljahr 2018/19 konnte das Projekt um eine weitere Klassenstufe erweitert werden, sodass auch unsere Viertklässler weiterhin dabei bleiben dürfen.

Das Fußballtraining übernehmen bei uns zwei Trainer des SV Stuttgarter Kickers und die Sprachförderung wird von zwei Sprachtrainerinnen des Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) durchgeführt.

Für unsere Schülerinnen und Schüler bietet das Projekt viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Sprachförderung und die Stärkung von Sozialkompetenzen stehen, neben dem Lernen von fußballerischen Tricks, im Fokus des Projektes. Zu den wöchentlichen Angeboten aus Sprachkurs und Fußballtraining, erleben die Kinder im Rahmen dieses Projekts viele Ausflüge, wie beispielsweise der Besuch im Kindermuseum, eine Führung durch den Flughafen in Stuttgart, aber auch sportliche Aktivitäten wie das Klettern auf der Waldau oder das Bowlen sind große Highlights für die Kinder._2_15d186ac15d1846c0035e232c1258362

Ein besonderer Moment ist für die Kinder auch die jährliche Weihnachtsfeier. Im Dezember 2018 wurden wir sogar im Rahmen des Projektes „Deutschland rundet auf“ von Kaufland ausgewählt. Mit einem Weihnachtsteam nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Weihnachtsfeier unserer Drittklässler teil und überbrachten den Kindern Weihnachtsgeschenke. Zudem beteiligten sie sich an den  Spielstationen und den weihnachtlichen Aufführungen, die die Kinder einstudiert hatten.

Im Laufe der Zeit wachsen die Gruppen zu richtigen Teams zusammen und entwickeln einen  großartigen Zusammenhalt. Diesen stellen sie am Ende des Schuljahres bei einem btygroßen Abschlussturnier auf dem Trainingsgelände des VfB Stuttgart unter Beweis. Bei diesem Event dürfen alle Stuttgarter Schulen gegeneinander antreten und um den Wanderpokal des Projektes spielen.

Ein Teil der Gruppen darf zusätzlich an einer Ausfahrt zum Turnier der LitCam teilnehmen. Im Juni 2018 fuhren 12 Jungen und Mädchen zusammen mit der Auswahl der anderen Stuttgarter  Schulen in einem Reisebus in eine Jugendherberge nach Frankfurt, um dort gegen Mannschaften aus ganz Deutschland anzutreten. Sie durften eine Nacht in der Jugendherberge verbringen, bevor dann am darauffolgenden Tag das Turnier stattfand. Gerade auch dieses Ereignis zeigte, wie unsere Schülerinnen und Schüler durch das Projekt gewachsen sind. Sie stehen füreinander ein, sorgen sich um ihre Klassenkameraden, unterstützen sich gegenseitig und trösten sich gegenseitig, wenn jemand traurig ist.

Wir sind sehr dankbar darüber, dass wir an diesem großartigen Projekt teilnehmen dürfen. Ein großer Dank gilt vor allem dem Team vom Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V., das die komplette Projektleitung übernimmt, Trainer und die Sprachförderung organisiert, Ausflüge plant und begleitet und im engen Kontakt mit uns steht, um einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen.

Vielen Dank auch an die Trainer der Stuttgarter Kickers,  sowie die beiden Sprachlehrerinnen der GES, die sich unseren Schülerinnen und Schülern so liebevoll annehmen und unglaubliches aus ihnen herausholen. Zudem danken wir auch der GAZI-Kinderstiftung, ohne die das alles nicht möglich wäre.