Beim individuellen Lernen unterstützen wir, als Lernbegleiter, die Lehrkräfte. Uns ist es dabei wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, im Unterricht Gelerntes richtig anzuwenden.Wir unterstützen sie zudem dabei, sich zunehmend selbstständig, eigene Lösungswege zu erarbeiten.
Nach dem individuellen Lernen (IL) wird von Montag bis Donnerstag ein vielfältiges Band an Themenangeboten in kreativen, sportlichen, musischen, handwerklichen und naturbezogenen Bereichen angeboten. So können die Kinder werken, experimentieren, handarbeiten, kochen, tonen, eine Schülerzeitung gestalten, Kulturen und Sprachen der Welt kennenlernen, Kooperationsspiele und sportliche Angebote wahrnehmen, lesen und vorgelesen bekommen, im Chor singen, im Schulgarten säen und ernten oder Jahreszeiten in der näheren Umgebung erleben.
Die Themenangebote werden gemeinsam vom pädagogischen Fachpersonal, den Lehrerinnen und Lehrern unddem Verein Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) durchgeführt. An 2 Nachmittagen kommt für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse das Projekt „Fußball trifft Kultur“ an die Schule. Jede Klasse hat an einem Tag in der Woche ein gemeinsames Themenangebot innerhalb des eigenen Klassenverbandes, das die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer und die Bezugspädagogin/ der Bezugspädagoge gemeinsam planen. Innerhalb eines Themenangebotes können die Kinder teilweise selbst bestimmen, woran sie arbeiten möchten. Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse nehmen meistens im Klassenverband an den Themenangeboten teil. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen hingegen wählen jeweils ein Themenangebot pro Schulhalbjahr aus. Donnerstags ist der sogenannte Klammertag, d.h. alle Kinder der 1.-4. Klassenkönnen sich jede Woche neu, ganz nach Belieben, einer, der an diesem Tag angebotenen Aktivitäten zuordnen.
Eine Auswahl unserer Themenangebote
Vom Apfelbaum zum Apfelsaft



Flinke Finger
Dieses kreative Angebot hat zum Ziel, feinmotorische Fertigkeiten wie Falten, Schneiden, Zeichnen und Kleben zu fördern. Neben vielfältigen Mal- und Bastelangeboten, die sowohl jahreszeitliche als auch jahresbezogene Thematiken aufgreifen, steht immer wieder der Umgang mit textilen Materialien im Mittelpunkt.
Ansprechende Gestaltungsangebote ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im künstlerisch-ästhetischen Bereich individuell weiterzuentwickeln. Außerdem beschäftigen wir uns mit Fadenspielen und basteln Geschicklichkeitsspiele; hierbei fördern wir Konzentration, Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination und haben viel Spaß dabei.
Werken und bauen




Alles was rollt
In diesem Themenangebot geht es um das Thema „ROLLEN“ auf Skateboards, Inlinern, Scootern und Fahrädern. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler inspirieren und begeistern und ihnen zudem Strategien vermitteln, wie sie ihre Freizeit konstruktiv gestalten können.
Rollen auf und mit Skateboards, Scootern, Inlinern oder Fahrrädern kommt der Alltagsrealität der Kinder sehr entgegen. Medien und Industrie machen sich das jugendliche Image dieser Sportarten gerne zunutze. Wir wissen, dass bei vielen Schülerinnen und Schüler eine hohe intrinsische Motivation besteht, diese Sportarten zu erlernen oder es zumindest einmal auszuprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler haben durch dieses Themenangebot die Möglichkeit
→ die Grundlagen dieser Sportarten spielerisch kennenzulernen:
– Kenntnisse und Fertigkeiten können unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsaspekte erlernt werden. Inhalt des Themenangebotes ist eine umfangreiche Fallschule.
→ Lernmotivation stärken und Frustrationstoleranz aufbauen:
– Strategien entwickeln, die eigene Leistung losgelöst von der Meinung anderer zu bewerten.
– Erkenntnis darüber gewinnen, dass sie selbst für ihren Erfolg verantwortlich sind und dieser sich nur durch ausreichendes Durchhaltevermögen einstellt. Der intrinsische Motivationsprozess steht dabei im Vordergrund, nicht das Produkt. Konsumhaltung wird durch Eigeninitiative ersetzt.
→ Strategien für Gesundheits- und Freizeitgestaltung kennen lernen:
– Freude an Bewegung und Sport kennen lernen und damit Bewegungsarmut entgegenwirken. Dadurch Strategien zur sinnvollen Gestaltung von Freizeit, sowie zum Abbau von überschüssiger Energie und inneren Spannungen erwerben.
→ Erlebnispädagogische Ziele in den Schulalltag mit einfließen lassen:
– Mut und Risikobereitschaft ausleben. Durch das bewusste Eingehen eines Wagnisses die eigenen physischen und psychischen Grenzen erfahren und diese auch mal überschreiten dürfen. Dabei Risiken eingehen, ohne dabei falsche Entscheidungen zu treffen.
– überfachliche Kompetenzen ausbilden:
– in Bereichen der Handlungs-, Selbst- und Sozialkompetenzen eine Vielzahl von positiven Lernerfahrungen in Bezug auf sich und Andere machen und diese in andere Bereiche des Alltags übertragen.
Filzen- was steckt hinter dieser alten Handwerkstechnik?
Fast alle Kinder basteln gern und stellen etwas her, so auch beim Filzen. Es kann von Kindern jeden Alters ausgeführt werden. Gefilzt wird dabei mit vollem Körpereinsatz. Hierbei entstehen fantasievolle Gegenstände, Tiere und Figuren, mit denen die Kinder dann auch sehr gern spielen.
Bei uns kann nachmittags im Themenangebot oder in der Mittagspause gefilzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Themenangebot auch viel über das Material Schafswolle.Ganz nebenbei werden noch die Feinmotorik, die Konzentration sowie die Sinneswahrnehmung gefördert. Auch lebhaftere Kinder arbeiten zunehmend ruhig und konzentriert. Zudem regt die weiche und farbenfrohe Wolle die Fantasie in hohem Maße an, so dass jede/ jeder seine Kreativität voll ausleben kann.
Die meisten Dinge stellen wir durch Trockenfilzen her. Indem man mit der Filznadel wiederholt in die unbehandelte Schafswolle sticht, verbinden sich die Wollfasern zu einem dichten Gewebe.
Girls Time
BIn diesem Themenangebot können die Mädchen ganz unter sich sein. Girls Time bietet ihnen einen Raum für den sensiblen und vertraulichen Umgang mit mädchenspezifischen Themen, Interessen und Bedürfnissen. Wir möchten sie bei der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit begleiten und sie unterstützen, die eigenen Stärken zu entdecken, ihren Körper zu verstehen und ein Gefühl für ihn zu bekommen. Was Mädchen interessiert, was sie beschäftigt und wissen sollten, alles hat hier seinen Platz, von A – wie aller Anfang ist schwer bis Z – wie Zickenalarm.
Mädchen dürfen hier so sein, wie sie sind, mal laut, mal leise, mal ernst, mal albern, …
Ihre Ideen haben hier Platz ausprobiert und umgesetzt zu werden, ob Armbänder knüpfen, Naturkosmetik selbst herzustellen, unter einer Gurkenmaske zu entspannen oder mit den unterschiedlichsten Materialien kreativ zu werden, sind nur einige Angebote dieses Nachmittagsprogramms.