Im Rahmen des Schulalltages finden bei uns viele verschieden Projekte statt, die den Kindern ermöglichen sich mit sich, ihren Klassenkameraden und allen am Schulleben beteiligten auseinanderzusetzen. Auf diese Weise werden die Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefordert, aber auch weiter gefördert.


Zusammenspieler*innen
Am 20.04.2023 fand von 8:30 Uhr bis 12:15 Uhr die Aktion „Zusammenspieler*innen“ des Möhringer Jugendhauses statt. Kooperationspartner waren an diesem Tag die Polizei, das Spielmobil und das SOS-Kinderdorf. Diese bereiteten gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und dem Ganztags-Team der Fasanenhofschule, der Anne Frank Gemeinschaftsschule sowie auch der Heilbrunnenschule verschiedene großartige Stationen vor. Ziel der Aktion war es, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken, indem sie unterschiedliche Aufgabe als Gruppe bewältigen sollten. An Stationen wie „Tower of Power“ oder dem „Spinnennetz“ sollten die Kinder zeigen, wie gut sie als Gruppe interagieren, indem sie unter anderem Absprachen treffen und aufeinander Acht geben. Nicht alle Aktionen konnte von jeder Gruppe in kurzer Zeit erfolgreich gemeistert werden. Jedoch konnten die Kinder aus jeder „Niederlage“ Impulse für zukünftige Gruppenarbeiten gewinnen. Auch wenn das Wetter leider nicht so gut war, war es ein toller Tag und die Kinder waren bis zum Schluss mit Freude dabei!
Sozialkompetenztraining

In Form eines Sozialkompetenztrainings werden spielerisch verschiedene Inhalte thematisiert. Im Vordergrund steht hierbei jedoch die Zusammenführung und Stärkung von Klassen. Ziel ist, dass die Kinder lernen sich als Teil der Klasse bzw. als Mitglied der Schulgemeinschaft wahrzunehmen. Das unterstützt die Entwicklung eines großen Zusammenhalts, da die Kinder spielerisch immer wieder erneut erkennen dürfen, dass man gemeinsam mehr erreicht und sich gegenseitig unterstützen und weiterhelfen sollte.
Klassenrat
Zu diesen Projekten gehört der Klassenrat, welcher in der Regel einmal in der Woche in den Klassen durchgeführt wird. Ziel des Klassenrates ist die Auseinandersetzung mit Klasseninternen Schwierigkeiten und Erfolgen, eventuell aufgetretenen Pausendifferenzen, der Planungen von Klassenprojekten und alle anderen Themen, die unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigen.
DigiTales

Seit dem Schuljahr 2018/19 verwenden wir die Materialbox DigiTales. Dabei handelt es sich um Materialien, die von der Caritas Stuttgart und der Auerbachstiftung zum Einsatz in Grundschulen entwickelt wurden. Ziel ist es, die Kinder mit Hilfe dieses Materials zu stärken, Gewalt vorzubeugen und ihnen Sicherheit im Umgang mit Medien zu vermitteln.
Pausenengel

Darüber hinaus bildet unser Schulsozialarbeiter Alexander Lang jedes Jahr eine vierte Klasse zu Pausenengeln aus. Gemeinsam besprechen sie die Pausenhofregeln, erarbeite welche Plätze für Spiele geeignet sind und wie man handeln sollte, wenn man mitbekommt, dass sich ein Streit entwickelt. Unsere Pausengel haben nämlich die Aufgabe sich auf dem Pausenhof umzuschauen, den kleineren bei Bedarf zu helfen, Konfliktsituationen wahrzunehmen und die Pausenaufsicht/Lehrer zur Hilfe zu holen, wenn sie dies für notwendig erachten. Man erkennt sie an den gelben Warnwesten mit dem Pausenengel-Anhänger.
Diese Projekte werden in Kooperation mit unserem Schulsozialarbeiter Alexander Lang erarbeitet und durchgeführt.
Fairtrade-Unterricht
„Reicher Mann und armer Mann standen da und sah´n sich an.
Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.“ Bertold Brecht.
Mit diesem Zitat führten Pfarrer Jürgen Spohn und Petra Leitenberger in das Thema ein.

Sind die Gaben der Schöpfung Gottes auf unserer Erde gerecht verteilt? Wie entstehen und halten sich Ungerechtigkeiten? Wie können wir zu mehr Gerechtigkeit beitragen?
Mit diesen Fragen setzten sich die 4.Klässler der Fasanenhofschule im Religionsunterricht auseinander.
Am Beispiel einer Banane wurde aufgezeigt wieviel vom bezahlten Preis der Einzelhandel in Deutschland verdient und wieviel die Erntehelfer und Bauern in den Herkunftsländern.
Die Begegnung der reichen und der armen Welt, beispielsweise in Brasilien, anhand einer Geschichte von einer reichen und einer armen Juanita, die sich dreimal im Leben begegneten, beeindruckte stark. Die Schüler gestalteten Collagen zum Thema und so wurde deutlich was Reichtum und was Armut ausmacht.

Beim Besuch im Weltladen Vaihingen lernten die Schüler Möglichkeiten eines gerechteren Handelns. – „Hier ist es voll schön.“ „Diese Schokolade wurde ja in meinem Heimatland hergestellt“, bis hin zur Aussage: „diese getrockneten Mangos schmecken super lecker!“
So die Erkenntnisse der Schüler*innen.
Abgeschlossen wurde das Thema mit dem Gleichnis vom reichen Kornbauer mit der Frage: „Morgen wirst du sterben, was hast du dann von all deinem Reichtum?“
