Eingewöhnung

Die Kinder haben in ihrem ersten Lebensabschnitt im Kindergarten große Entwicklungsschritte gemacht, sind selbstbewusster und vor allem selbstständiger geworden. Die intensive Eingewöhnungszeit, wie Sie sie vielleicht noch aus der Kindergartenzeit in Erinnerung haben, gibt es im Schulalltag nicht mehr.

Doch ist uns sehr daran gelegen, dass sich Ihr Kind gut und schnell einlebt, sich geborgen fühlt und auch Sie sich als Eltern bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen.

Die schönste Eingewöhnungszeit, wenn Sie die Ferien gebucht haben, beginnt für die zukünftigen Schulkinder direkt nach der Sommerschließung, also noch während der Ferienzeit ab 01. September, wo der Tagesablauf noch nicht so stark durch den Schulalltag bestimmt ist.

In der Woche vor der Einschulungsfeier werden die Kinder intensiv auf den neuen Lebensabschnit vorbereitet. Wir sprechen mit den Kindern über ihre Erwartungen und Ängste und machen sie mit dem neuen Tagesablauf vertrat.

In den ersten Wochen begleiten wir die Kinder sehr intensiv, so dass sie sich im neuen schulischen Umfeld gut zurechtfinden.

Jeder Klasse wird ein fester Bezugserzieher/in zugeordnet, der auch eng mit dem/der Klassenlehrer/in zusammenarbeitet und im Unterricht, dem Mittagsband, beim individuellen Lernen und Themenangebot anwesend ist. Innerhalb der ersten Wochen, bis zu den Herbstferien, erleben und entdecken die Kinder alles zuerst im Klassenverband, um eine gute Beziehung zum Lehrer, dem Erzieher und den Mitschülern aufbauen zu können. Mit zunehmender Vertrautheit begegnen sich dann alle ersten Klassen und die erste Phase der Öffnung findet statt. Nach den Herbstferien sind dann alle Schüler und Schülerinnen mit dem Alltag und dem Lebensraum Schule so vertraut, dass sie allen Kindern während des Mittagsbandes begegnen und frei zwischen den Räumen und pädagogischen Angeboten bewegen.

Individuelles Lernen und Themenangebote finden wie der Unterricht im festen Klassenverband statt.

In dieser wichtigen Phase des neuen Lebensabschnittes nehmen wir uns Zeit für individuelle Gespräche mit Ihnen, um Fragen zu klären, Ängste zu nehmen und über erste Erfahrungen mit Ihrem Kind zu berichten.